VRNWS unter wine

u.a. Updateprobleme, etc.

 
Ralf Lüderitz
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: 39288 Burg
Alter: 77
Beiträge: 50
Dabei seit: 10 / 2013
Betreff:

Re: Update auf 5.0 von 4.43 unter ubuntu wine

 · 
Gepostet: 23.10.2014 - 17:24 Uhr  ·  #101
Hallo Roland

Meine wine 32 Plattform habe ich mit chroot erzeugt. Läuft auch einigermaßen vernünftig. Deine Vermutung war richtig. Winetricks und ie6 bekomme ich einfach nicht unter der chroot-Umgebung installiert. Die Folge davon ist die, dass einige dll's nicht am richtigen Platz installiert werden. Unter chroot läßt sich der Internet-Explorer nicht aufrufen. IE6 wurde auf meiner wine 64 bit Umgebung installiert, anstatt auf meiner 32-bit Installation. Das Hauptproblem ist ein nicht funktionierender Internet-Explorer unter chroot. Kann mir jemand einen Tip geben, wie ich das Problem in den Griff bekomme????

Ralf L.
p_vr
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Beiträge: 35
Dabei seit: 12 / 2013
Betreff:

Re: Update auf 5.0 von 4.43 unter ubuntu wine

 · 
Gepostet: 23.10.2014 - 17:50 Uhr  ·  #102
Hallo Ralf,

Du hast mich zwar nicht gefragt, aber
warum nimmst Du nicht einfach playonlinux (unter ubuntu einfach über das software-center zu installieren)?
Damit ist es wirklich sehr einfach und ich finde die Konfiguration um Längen besser und klarer, als mit Winetricks etc. zu arbeiten. Die ganze Installationsarie incl. der div. dlls und der Umstellung im wineprefix hat mich keine halbe Stunde gekostet.
Ich finde das akzeptabel, selbst wenn ich auch lieber weniger als mehr Programme installiert habe.

Ähm, ja, das war auch nicht Deine Frage ... :D

Viele Grüße

Peter
winetrouble
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 191
Dabei seit: 08 / 2014
Betreff:

Re: Update auf 5.0 von 4.43 unter ubuntu wine

 · 
Gepostet: 26.10.2014 - 08:47 Uhr  ·  #103
Hallo,

es freut mich, Peter, dass es bei Dir funktioniert. :-)
Dir, Ralf, möchte ich raten, dass Du den Tipp von Peter mit PlayOnLinux probierst.
Mit chroot ist alles viel komplizierter. Man muss winetricks mit dem Quellcode hineinkompilieren, aber davor muss noch der Quellcode von wine-mono und wine-gecko hineinkompiliert werden. Das ist alles sehr zeitaufwändig und kompliziert. Siehe z. Bsp. hier:
https://www.winehq.org/docs/wi…ine-source
Ich rate dringend davon ab!!! Da ist es sogar noch einfacher, VR-Networld auf einer 64 bit wineprefix zum Laufen zu bringen (siehe Beitrag 89).
Mit PlayOnLinux geht es viel schneller und einfacher. Damit wird mit nur einem Klick eine 32 bit wineprefix erstellt, die einwandfrei funktioniert.
Die Bibliotheken, die für VR-Networld gebraucht werden, können auch ohne winetricks installiert werden, was gerade für msxml3 und ie6 von großem Vorteil ist, weil es dann viel einfacher geht.
Man kann damit jederzeit wine konfigurieren, und es wird für VR-Networld auf dem Desktop ein shortcut (icon) erzeugt, mit dem man VR-Networld direkt starten kann.
PlayOnLinux kann man mit jedem beliebigen softwarecenter installieren und deinstallieren (bei opensuse nimmt man yast).
Eine kurze Anleitung für PlayOnLinux habe ich in den Beiträgen 76 und 77 geschrieben.
Falls man PlayOnLinux gar nicht mag, kann man es ja danach wieder deinstallieren. VR-Netwolrd bleibt dennoch installiert, allerdings muss man dann zwei Einträge im shortcut (Icon) ändern (Mausklick rechts und auf "Eigenschaften"). In "Befehl" schreibt man: wine VRNetWorld.exe
und im "Arbeitsordner" muss der richtige Pfad eingetragen werden:
.PlayOnLinux's virtual drives/wine(hier Name deiner Prefix!)/drive_c/Programfiles/VR-NetWorld/ (Groß- und Kleinschreibung beachten!)

Gruß

Roland
Ralf Lüderitz
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: 39288 Burg
Alter: 77
Beiträge: 50
Dabei seit: 10 / 2013
Betreff:

Re: Update auf 5.0 von 4.43 unter ubuntu wine

 · 
Gepostet: 27.10.2014 - 12:17 Uhr  ·  #104
Hallo Roland

Erfolgsmeldung !!!!!!

Habe mit PlayOnLinux VR-NetWorld einschließlich Druckfunktion zum Laufen gebracht. Auf PlayOnLinux bin ich erst durch dieses Forum aufmerksam geworden. Ich muß schon sagen, dass für die Anwender eine wesentlich einfachere Konfiguration zur Verfügung steht. Einge Funktionen in VR-NetWorld können aber nicht angesprochen werden oder reagieren mit einer Fehlermeldung. Beispielsweise in der Hilfefunktion kommt beim Versuch, das Handbuch herunterzuladen sowie beim Anklicken der Funktion VR NetWorld im Internet eine Fehlermeldung. Diese Funktionen sind aber für den Betrieb der Software nicht zwingend erforderlich.
Fehlermeldung:


Code
Unhandled exception: unimplemented function urlmon.dll.CreateUri called in 32-bit code (0x7bc54110).
Register dump:
 CS:0023 SS:002b DS:002b ES:002b FS:0063 GS:006b
 EIP:7bc54110 ESP:0033fcb8 EBP:0033fd1c EFLAGS:00000206(   - --  I   - -P- )
 EAX:7ec8d3e2 EBX:7bcc4548 ECX:00000000 EDX:001103e6
 ESI:0033fcc4 EDI:001103e8
Stack dump:
0x0033fcb8:  00000000 00000000 00000000 80000100
0x0033fcc8:  00000001 00000000 7bc54110 00000002
0x0033fcd8:  7ec8d58e 7ec8d3e2 f76cf624 7ec8c42e
0x0033fce8:  0033fd28 f7537ab8 00000000 00000000
0x0033fcf8:  00000000 00000000 00000000 00000000
0x0033fd08:  00000000 001103e6 00000000 7ec8d12c
Backtrace:
=>0 0x7bc54110 call_dll_entry_point+0x340() in ntdll (0x0033fd1c)
  1 0x0034000f (0x0033fe18)
  2 0x7ec8c045 in winebrowser (+0xc044) (0x0033fe58)
  3 0x7b861fdc call_process_entry+0xb() in kernel32 (0x0033fe78)
  4 0x7b8631bb in kernel32 (+0x531ba) (0x0033feb8)
  5 0x7bc803d0 call_thread_func_wrapper+0xb() in ntdll (0x0033fed8)
  6 0x7bc832dd call_thread_func+0x7c() in ntdll (0x0033ffa8)
  7 0x7bc803ae RtlRaiseException+0x21() in ntdll (0x0033ffc8)
  8 0x7bc5413e call_dll_entry_point+0x36d() in ntdll (0x0033ffe8)
  9 0xf753676d wine_call_on_stack+0x1c() in libwine.so.1 (0x00000000)
  10 0xf753682b wine_switch_to_stack+0x2a() in libwine.so.1 (0xffc83fe8)
  11 0x7bc59d71 LdrInitializeThunk+0x240() in ntdll (0xffc84038)
  12 0x7b869a70 __wine_kernel_init+0xbbf() in kernel32 (0xffc84f58)
  13 0x7bc5aca3 __wine_process_init+0x182() in ntdll (0xffc84fe8)
  14 0xf75343ba wine_init+0x2b9() in libwine.so.1 (0xffc85048)
  15 0x7bf00ebb main+0x7a() in <wine-loader> (0xffc85488)
  16 0xf734ca83 __libc_start_main+0xf2() in libc.so.6 (0x00000000)
0x7bc54110 call_dll_entry_point+0x340 in ntdll: subl  $4,%esp
Modules:
Module  Address      Debug info  Name (61 modules)
PE  702b0000-70328000  Deferred        urlmon
PE  70bd0000-70c34000  Deferred        shlwapi
ELF  7b800000-7ba60000  Dwarf           kernel32<elf>
  \-PE  7b810000-7ba60000  \               kernel32
ELF  7bc00000-7bce1000  Dwarf           ntdll<elf>
  \-PE  7bc10000-7bce1000  \               ntdll
ELF  7bf00000-7bf03000  Dwarf           <wine-loader>
ELF  7df6c000-7dfa2000  Deferred        uxtheme<elf>
  \-PE  7df70000-7dfa2000  \               uxtheme
ELF  7dfa2000-7dfa9000  Deferred        libxfixes.so.3
ELF  7dfa9000-7dfb4000  Deferred        libxcursor.so.1
ELF  7dfb4000-7dfc6000  Deferred        libxi.so.6
ELF  7dfc6000-7dfca000  Deferred        libxcomposite.so.1
ELF  7dfca000-7dfd5000  Deferred        libxrandr.so.2
ELF  7dfd5000-7dfe0000  Deferred        libxrender.so.1
ELF  7dfe0000-7dfe6000  Deferred        libxxf86vm.so.1
ELF  7dfe6000-7dfea000  Deferred        libxinerama.so.1
ELF  7dfea000-7dff1000  Deferred        libxdmcp.so.6
ELF  7dff1000-7dff5000  Deferred        libxau.so.6
ELF  7dff5000-7e017000  Deferred        libxcb.so.1
ELF  7e017000-7e162000  Deferred        libx11.so.6
ELF  7e162000-7e175000  Deferred        libxext.so.6
ELF  7e1a3000-7e236000  Deferred        winex11<elf>
  \-PE  7e1b0000-7e236000  \               winex11
ELF  7e236000-7e33e000  Deferred        comctl32<elf>
  \-PE  7e240000-7e33e000  \               comctl32
ELF  7e3c7000-7e3f0000  Deferred        libexpat.so.1
ELF  7e3f0000-7e42c000  Deferred        libfontconfig.so.1
ELF  7e42c000-7e458000  Deferred        libpng12.so.0
ELF  7e458000-7e471000  Deferred        libz.so.1
ELF  7e471000-7e521000  Deferred        libfreetype.so.6
ELF  7e54f000-7e692000  Deferred        oleaut32<elf>
  \-PE  7e570000-7e692000  \               oleaut32
ELF  7e692000-7e744000  Deferred        msvcrt<elf>
  \-PE  7e6b0000-7e744000  \               msvcrt
ELF  7e771000-7e7f6000  Deferred        rpcrt4<elf>
  \-PE  7e780000-7e7f6000  \               rpcrt4
ELF  7e7f6000-7e953000  Deferred        user32<elf>
  \-PE  7e810000-7e953000  \               user32
ELF  7e953000-7ea95000  Deferred        ole32<elf>
  \-PE  7e970000-7ea95000  \               ole32
ELF  7ea95000-7ebb4000  Deferred        gdi32<elf>
  \-PE  7eaa0000-7ebb4000  \               gdi32
ELF  7ebb4000-7ec25000  Deferred        advapi32<elf>
  \-PE  7ebc0000-7ec25000  \               advapi32
ELF  7ec25000-7ec32000  Deferred        libnss_files.so.2
ELF  7ec32000-7ec3e000  Deferred        libnss_nis.so.2
ELF  7ec3e000-7ec57000  Deferred        libnsl.so.1
ELF  7ec57000-7ec60000  Deferred        libnss_compat.so.2
ELF  7ec60000-7ec79000  Deferred        version<elf>
  \-PE  7ec70000-7ec79000  \               version
ELF  7ec79000-7ec8e000  Dwarf           winebrowser<elf>
  \-PE  7ec80000-7ec8e000  \               winebrowser
ELF  f72e8000-f732e000  Deferred        libm.so.6
ELF  f732e000-f7333000  Deferred        libdl.so.2
ELF  f7333000-f74e1000  Dwarf           libc.so.6
ELF  f74e1000-f74fe000  Deferred        libpthread.so.0
ELF  f7524000-f752d000  Deferred        librt.so.1
ELF  f752d000-f76e3000  Dwarf           libwine.so.1
ELF  f76e5000-f7707000  Deferred        ld-linux.so.2
ELF  f7707000-f7708000  Deferred        [vdso].so
Threads:
process  tid      prio (all id:s are in hex)
00000008 VRNetWorld.exe
  00000023    0
  00000022    0
  00000009    0
0000000e services.exe
  0000001c    0
  0000001b    0
  00000014    0
  00000010    0
  0000000f    0
00000012 winedevice.exe
  0000001f    0
  00000018    0
  00000017    0
  00000013    0
00000019 plugplay.exe
  0000001e    0
  0000001d    0
  0000001a    0
00000020 explorer.exe
  00000021    0
00000033 (D) C:\windows\system32\winebrowser.exe
  00000034    0 <==
System information:
    Wine build: wine-1.7.28
    Platform: i386
    Host system: Linux
    Host version: 3.16.0-23-generic



Vielleicht gibt es eine Möglichkeit, diesen letzten nicht funktionierenden Rest von VR-NetWorld hinzubiegen. Ansonsten scheint alles zu laufen. Der Teufel steckt meistens im Detail, was ich nicht hoffen möchte.



Ralf L.
winetrouble
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 191
Dabei seit: 08 / 2014
Betreff:

Re: Update auf 5.0 von 4.43 unter ubuntu wine

 · 
Gepostet: 27.10.2014 - 15:10 Uhr  ·  #105
Hallo Ralf,

super, das es bei Dir auch geklappt hat.
Wenn man VR-Networld mit PlayOnLinux im Debug Modus startet (einfach auf "Debug" klicken), erfährt man oft genauer, wo das Problem liegt. Bei deinem genannten Problem liegt die Ursache bei der "urlmon.dll". Die hat IE6 mitgebracht. IE6 ist leiter notwendig zum Drucken, weil VR-Networld beim Drucken auf ein veraltetets System zurückgreift, nämlich "msxml3". Somit ist auch die "urlmon.dll" völlig veraltet....
Man muss einfach nur eine aktuelle "urlmon.dll" benutzen. Die findet man z. Bsp. hier:
http://de.dll-files.com/urlmon.dll.html
Dort ganz rechts auf "ZIP-DATEI HERUNTERLADEN" klicken. Ich habe die neueste Datei ausgewählt: " 32 bit 10.0.9200.16859 English".
Diese Datei muss man entpacken. Wenn du keinen Entpacker hast, dann hole über den Software Center: 7-zip. Nach dem Entpacken kopiere die Datei "urlmon.dll" in folgendes Verzeichnis:
PlayOnLinux's virtual drives /wine(hier der Name deiner Prefix) /drive_c /windows /system32
Jetzt müssten alle Fehler beseitigt sein.

Gruß

Roland
Ubuntuuser
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 7
Dabei seit: 10 / 2014
Betreff:

Re: Update auf 5.0 von 4.43 unter ubuntu wine

 · 
Gepostet: 27.10.2014 - 18:41 Uhr  ·  #106
Hallo Zusammen,

Dankder Anleitung hier in diesem Thread, habe ich die aktuelle VRNetWorld unter Wine 1.7.29 zum Laufen bekommen.

Leider wird mein Reiner cyberjack secoder nicht erkannt. Unter ubuntu wird er mit mittels pcsc_scan erkannt und liest auch die Karte.
Unter Wine und VRNW wird leider kein verfügbarer Kartenleser angezeigt.

Weiß vielleicht jemand von Euch, ob das überhaupt gehen kann? Oder woran es liegt ?


Viele Grüße

Marius
Ralf Lüderitz
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: 39288 Burg
Alter: 77
Beiträge: 50
Dabei seit: 10 / 2013
Betreff:

Re: Update auf 5.0 von 4.43 unter ubuntu wine

 · 
Gepostet: 27.10.2014 - 19:31 Uhr  ·  #107
Hallo Roland

Vielen Dank für Deine Hilfe. jetzt funktioniert das gesamte Programm einwandfrei.

Ralf L.
winetrouble
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 191
Dabei seit: 08 / 2014
Betreff:

Re: Update auf 5.0 von 4.43 unter ubuntu wine

 · 
Gepostet: 28.10.2014 - 08:12 Uhr  ·  #108
Kartenlesegerät unter Wine

Hallo Marius,

hast du ein 32 bit oder 64 bit ubuntu? Wie hast du VR-Networld installiert (mit PlayOnLinux oder manuell)? Ich habe zwar kein Kartenlesegerät aber über Googeln habe ich eine Lösung gefunden. Ich habe sie etwas modifiziert und an einer PlayOnLinux-Installation angepasst. Schreibe bitte, ob es funktioniert. Falls es nicht geht, starte VR-Networld bitte im Debug-Modus und poste den Bericht hierher. Hier nun die Anleitung:

1. Das Paket "ctapi-cyberjack" mit dem software-center installieren (falls es nicht dabei ist, gibts Pakete bei http://www.reiner-sct.com). Bitte immer die 32-Bit Version verwenden (auch auf x86_64 Systemen).

2. Alle User, die Zugriff auf den Leser benötigen, in die Gruppe "cyberjack" aufnehmen.

3. Die Datei "ctapi32.dll.so" als root nach /usr/local/lib/wine/ kopieren:

su -
cd /usr/local/lib
mkdir wine
cp /usr/lib/wine/ctapi32.dll.so wine/

4. Falls die Datei "/usr/lib/libctapi.so" nicht existiert, als root einen Symlink unter /usr/local/lib/ anlegen:

cd /usr/local/lib
ln -s ../../lib/readers/libctapi-cyberjack.so libctapi.so
ldconfig

5. Damit wine die neuen Libraries findet, müssen die Verknüpfungen für das Chipkartenleser Setup und für VR-Networld geändert werden. Dazu das Feld "Befehl" beim VR-Networld-Icon auf dem Desktop bearbeiten (Mausklick rechts, Eigenschaften, Programm):

Aus
/usr/share/playonlinux/playonlinux --run "VRNetWorld" %F
wird
env WINEDLLPATH=/usr/local/lib/wine LD_LIBRARY_PATH=/usr/local/lib wine VRNetWorld.exe

Im Feld „Arbeitsordner“ muss eingefügt werden:
PlayOnLinux's virtual drives/wine (hier der Name der Prefix)/drive_c/Program Files/VR-NetWorld/

Und nun die Änderungen beim Chipkartenleser Setup:

6. Das Chipkartenleser Setup starten (dauert etwas).
6.1 "CtAPI" auswählen und "OK" klicken
6.2 Auf "Manuell Einrichten ..." klicken
6.3 Weiter
6.4 Hersteller und Typenbezeichnung sind egal
6.5 DLL-Name auf ctapi32.dll setzen (ohne Pfadangabe)
6.6 Port auf 1
6.7 PIN-Modus auf 2 (Kartenleser mit eigener Tastatur) oder 0 (ohne Tastatur)
6.8 Auf "Testen" klicken
Es sollte jetzt die Meldung "Der Kartenlesertest war erfolgreich!" angezeigt werden.

6.9 Auf OK und dann auf Beenden klicken. Der Kartenleser ist jetzt fertig für VR-Networld eingerichtet.

Hinweise:
1. Im Gegensatz zu Windows erscheint bei der Pineingabe kein Popup-Fenster. Wenn die LED am Leser anfängt zu blinken, einfach die PIN eintippen und mit OK bestätigen.

2. Das Archiv enthält die Sourcen sowie einer fertig kompilierte Binärdatei (ctapi32.dll.so für x86_32 und x86_64). Um die Sourcen selbst zu übersetzen, wird u.a. das Paket wine-devel benötigt. Das Paket muss auf einem x86_32-System übersetzt werden (auch für x86_64). Ich habe die Sourcen bereits an das Wine-Projekt weitergeleitet und hoffe, dass die DLL bereits in einer der nächsten Wine-Versionen enthalten sein wird.

3. Es sollten auch andere Kartenleser funktionieren, falls ein CT-API kompatibler Treiber vorhanden ist. Meine DLL setzt nur voraus, dass irgendeine libctapi.so existiert.

Fehlersuche:
1. Im Schritt 6.8 erscheint die Meldung "Fehler beim Laden einer Programmkomponente (ctapi32.dll)"
Wine kann die DLL ctapi32.dll.so nicht finden. Stellen Sie sicher, dass Sie den Zusatz "WINEDLLPATH=/usr/local/lib/wine" in den Aufruf des Chipkartenleser Setups und von StarMoney eingefügt haben.

2. Im Schritt 7.8 erscheint die Meldung "Zugriff auf den Kartenleser fehlgeschlagen. Bitte überprüfen Sie Ihren Chipkartenleser (-127)"

Möglicherweise kann meine DLL die Datei "libctapi.so" nicht finden. Bitte prüfen Sie, ob Sie den Zusatz "LD_LIBRARY_PATH=/usr/local/lib" in den Aufruf des Chipkartenleser Setups und von VR-Networld eingefügt haben.

3. Im Schritt 6.8 erscheint die Meldung "Zugriff auf den Kartenleser fehlgeschlagen. Bitte überprüfen Sie Ihren Chipkartenleser (-1)"

Der verwendete CT-API Treiber kann mit der Portnummer nichts anfangen. Beim cyberJack USB muss scheinbar immer eine 1 einstellt werden, mit anderen Lesern oder CT-APIs habe ich noch keine Erfahrung.
p_vr
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Beiträge: 35
Dabei seit: 12 / 2013
Betreff:

Re: Update auf 5.0 von 4.43 unter ubuntu wine

 · 
Gepostet: 28.10.2014 - 08:23 Uhr  ·  #109
Hallo Roland,

zu Deinem Beitrag http://www.onlinebanking-forum…real111891

Ich glaube, das geht noch einfacher. Playonlinux legt von der aktuelleren urlmon.dll eine urlmon.bak an, nachdem man auf den Uralt-IE "aktualisiert".
Ich habe diese urlmon.bak einfach wieder in urlmon.dll umbenannt (zuvor die urlmon.dll mit Dateidatum von 08/2001 umbenennen!). Das Verzeichnis bei mir ist
/home/[user]/PlayOnLinux's virtual drives/VR_Networld_32/drive_c/windows/system32
Damit funktioniert auch alles.
Wenn es einfacher geht, sollte es einfacher gemacht werden

meint :-)

Peter

Zitat geschrieben von winetrouble

Hallo Ralf,

super, das es bei Dir auch geklappt hat.
Wenn man VR-Networld mit PlayOnLinux im Debug Modus startet (einfach auf "Debug" klicken), erfährt man oft genauer, wo das Problem liegt. Bei deinem genannten Problem liegt die Ursache bei der "urlmon.dll". Die hat IE6 mitgebracht. IE6 ist leiter notwendig zum Drucken, weil VR-Networld beim Drucken auf ein veraltetets System zurückgreift, nämlich "msxml3". Somit ist auch die "urlmon.dll" völlig veraltet....
Man muss einfach nur eine aktuelle "urlmon.dll" benutzen. Die findet man z. Bsp. hier:
http://de.dll-files.com/urlmon.dll.html
Dort ganz rechts auf "ZIP-DATEI HERUNTERLADEN" klicken. Ich habe die neueste Datei ausgewählt: " 32 bit 10.0.9200.16859 English".
Diese Datei muss man entpacken. Wenn du keinen Entpacker hast, dann hole über den Software Center: 7-zip. Nach dem Entpacken kopiere die Datei "urlmon.dll" in folgendes Verzeichnis:
PlayOnLinux's virtual drives /wine(hier der Name deiner Prefix) /drive_c /windows /system32
Jetzt müssten alle Fehler beseitigt sein.

Gruß

Roland
Heart
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Beiträge: 349
Dabei seit: 11 / 2003
Betreff:

HowTo PlayOnLinux

 · 
Gepostet: 28.10.2014 - 09:55 Uhr  ·  #110
So... endlich dazu gekommen und was soll ich sagen, es funktioniert!!!! O-)

Herzlichen Dank an winetrouble und PVR für die Mühen, die Ihr euch hier macht.

Hier mal die "Schnipsel" zusammengefasst, wie ich auf meiner openSUSE 13.1 (64bit) Installation zu einer lauffähigen VR-NetWorld Software kam:

Zitat geschrieben von winetrouble

Hier eine kurze Anleitung für PlayOnLinux:
Man klickt: Installiere ein Programm/ Installiere ein Programm das nicht aufgelistete ist/Installiere ein Programm in einen virtuellen Laufwerk (Zeile anklicken, auch wenn sie blau hintermalt ist), jetzt gibt man einen Namen für das Laufwerk ein z.Bsp "wine 1", denn man kann mit PLayOnLInux für jedes Programm eine eigene Winepräfix erzeugen, dann "Wine konfigurieren" auswählen und weiter, (falls Fehlermeldung kommt: wine-mono oder wine-gecko installieren, obwohl es schon installiert ist, einfach auf "Abbrechen" klicken). In der Wine-Konfiguration Windows 7 wählen und in den Bibliotheken "secur32" festlegen und anwenden und OK drücken. Dann "Durchsuchen", wo VR-Networld installationsdatei gespeichert ist, Doppelklick und weiter. VR-Network wird installiert. Danach shortcut auswählen, das ist der Icon. Dazu auf "VR-Networld.exe" klicken und weiter. Einen Namen auswählen und weiter. Danach "Ich möchte keinen anderen Shortcut" anklicken und weiter. Auf das neu installierte Programm einmal klicken, dann erscheint neues Auswahlmenü. Dort auf "Konfigurieren" klicken, dann "Installiere Komponeneten". "Msxlm6" installieren. Dann oben auf "Wine" klicken (neben "Installiere Komponeneten") und "Wine konfigurieren" auswählen. Gehe zu "Bibliotheken" und kontrollieren ob "msxlm6" festgelegt wurde. Wenn nicht, dann dort manuell festlegen, anwenden und OK!!! Dann oben rechst auf "x" drücken und PlayOnLInuxKonfiguratin beenden. Das neu installierte Programm sollte blau hinterlegt sein (ansonsten einmal klicken) und schließlich auf "debug" klicken.
Jetzt sollte VR-Networld starten und funktionieren. Wenn nicht, poste bitte die Debugliste hierher. Wenn alles funkioniert, das nächste mal einfach mit "Ausführen" starten.

Gruß

R.B.

^^^ hier kommt nach Eingabe der Laufwerksbezeichnung noch eine Auswahl, ob man 32bit oder 64bit haben möchte. Hier habe ich 32bit gewählt.
Zitat geschrieben von winetrouble

Nachtrag:

Ab wine 1.7.25 aufwärts.
Außer "secur32" (über winecfg in "Bibliotheken" festlegen!) und "msxlm6" (mit winetircks installieren) muss man auch "mdac28" über winetricks installieren, da man sonst keine Überweisungen tätigen kann.
Wenn man PlayOnLinux benutzt, kann man msxlm6 und mdac28 bequem über "installiere Komponenten" installieren. Genaue Anleitung siehe Beitrag zuvor.
Wichtig ist, am Schluss über winecfg (Wine Konfiguration) nochmals in "Bibliotheken" nachzuschauen, ob alles ordnungsgemäß installiert ist. Notfalls dort manuell festlegen.
In "Bibliotheken" müsste folgendes enthalten sein:

*odbc32 (Native, Builtin)
*odbccp32 (Native, Builtin)
*oledb32 (Native, Builtin)
*msxlm6 (Native, Builtin)
secur32 (Native, Builtin)

Ob "jet40" auch noch notwendig ist, wie es bei VR-Networld 4.x war, kann ich nicht bestätigen. Bei mir klappt es auch ohne jet40. Aber am besten selber testen.


Zitat geschrieben von winetrouble

Hallo Ralf,

habe mit opensuse 13.1 , 32bit die Druckfunktion getestet. Mit PlayonLinux Debug und "googeln" kam folgendes heraus:
Man muss mit winetricks "msxml3" und "internet explorer6" installieren, dann klappt es. (Geht auch mit PlayOnLInux über "installiere Komponenten"). Aber Vorsicht, das ist ein downgrade von wine. Man muss danach mit wineconfig wieder auf "windows 7" zurückstellen. In "Bibliotheken" kann man den Eintrag "internet explorer" ruhig löschen, denn es kommt nicht auf den alten Explorer 6 an, sondern auf das, was dabei in die Registrie geschrieben wird, außerdem werden einige dlls installiert. Auf welche es dabei genau ankommt, konnte ich noch nicht genau herausfinden, es scheinen mehrere zu sein. Hilfethemen in VR-Networld konnte ich seltsamerweise auch ohne diesen Downgrade ausdrucken. Das PlayOnLinux- Debug zeigt zwar noch einige Fehlermeldungen an, die aber die Funktion nicht beeinträchtigen.

Gruß

Roland B.


Zitat geschrieben von p_vr

Hallo Roland,

zu Deinem Beitrag http://www.onlinebanking-forum…real111891

Ich glaube, das geht noch einfacher. Playonlinux legt von der aktuelleren urlmon.dll eine urlmon.bak an, nachdem man auf den Uralt-IE "aktualisiert".
Ich habe diese urlmon.bak einfach wieder in urlmon.dll umbenannt (zuvor die urlmon.dll mit Dateidatum von 08/2001 umbenennen!). Das Verzeichnis bei mir ist
/home/[user]/PlayOnLinux's virtual drives/VR_Networld_32/drive_c/windows/system32
Damit funktioniert auch alles.
Wenn es einfacher geht, sollte es einfacher gemacht werden

meint :-)

Peter
winetrouble
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 191
Dabei seit: 08 / 2014
Betreff:

Re: Update auf 5.0 von 4.43 unter ubuntu wine

 · 
Gepostet: 28.10.2014 - 10:31 Uhr  ·  #111
:-) Hallo,

danke Peter fü den Tipp! Ich hatte auch schon überlegt, ob es mit der originalen urlmon.dll funktionieren könnte, aber ich wußte nicht, dass die sogar automatisch unter urlmon.bak gespeichert wird. Das ist ja viel einfacher.
Danke Hermann für die praktische Zusammenfassung! Es freut mich, wenn es bei euch funktioniert. :-)

Gruß

Roland
Ubuntuuser
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 7
Dabei seit: 10 / 2014
Betreff:

VRNW mit Reiner Kartenleser Rückfragen

 · 
Gepostet: 28.10.2014 - 12:15 Uhr  ·  #112
Hallo Roland,

erstmal vielen Dank für Deine Anleitung. Leider bin ich heute Nachmittag erst wieder an meinem Linux-Rechner zuhause und kann die Anleitung erst dann testen. Aber ich will schonmal antworten:

Ich habe auf meinem 32bit System VR Networld über Playonlinux installiert und bin dabei nach Deiner Anleitung aus den Beiträgen 76 und 77 aus diesem Thread vorgegangen.

Deine neue Anleitung für den Kartenleser kann ich momentan ja nur im Geiste schonmal durchgehen. Dabei sind mir schon einzwei Sachen aufgefallen:

Zu 2.:
Die Sache mit der Gruppe scheint obsolet zu sein, wie ich hier gelesen habe.
Bei mir wurde diese Gruppe nicht erstellt, der Leser scheint aber zu funktionieren, wenn ich pcsc_scan ausführe.

Zu 6.:
Welches Chipkartenleser-Setup meinst Du? Eines aus dem Treiberpaket von Reiner-SCT ? Oder ist das ein Setup von VRNW ? Ich weiß gerade nicht, wo ich nachher dieses Setup starten soll.

Ich werde nachher Deine Anleitung ausprobieren und mich wieder melden.

Vielen Dank und viele Grüße

Marius
Heart
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Beiträge: 349
Dabei seit: 11 / 2003
Betreff:

Re: Update auf 5.0 von 4.43 unter ubuntu wine

 · 
Gepostet: 28.10.2014 - 12:40 Uhr  ·  #113
Hab das mit dem Chipkartenlesertreiber hier ebenfalls kurz versucht. Wenn ich aber (nachdem ich die Symlinks etc. angelegt habe) versuche die Software zu starten
Code
$ env WINEDLLPATH=/usr/local/lib/wine LD_LIBRARY_PATH=/usr/local/lib wine "/home/heart/.PlayOnLinux/wineprefix/vr_networld/drive_c/Program Files/VR-NetWorld/VRNetWorld.exe"

Kommt der VRNW-Fehler "Es ist ein Fehler beim Initialisieren der Datenbank aufgetreten. VR-NetWorld Datenbank existiert nicht"
winetrouble
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 191
Dabei seit: 08 / 2014
Betreff:

Re: Update auf 5.0 von 4.43 unter ubuntu wine

 · 
Gepostet: 28.10.2014 - 14:38 Uhr  ·  #114
Hallo Marius,

ja, da ist mir ein Fehler unterlaufen. Das Chipkartenleser Setup bezieht sich auf Starmoney. Bei VR-Networdl konnte man bei der Version 4 auch manuell einen Kartenleser installieren:
http://www.google.de/url?sa=t&…0786,d.ZWU
aber bei Version 5 scheint das nur noch automatisch über dem Menü "Extra" zu gehen. Da habe ich keine Lösung, wenn da der Kartenleser nicht angezeigt wird.
Das Problem von Hermann kenne ich auch. Das löst sich nur, wenn man beim Icon auf dem Desktop die Felder "Befehl" und "Arbeitsordner" entsprechend ändert. Zuvor sollte man die alten Eintragungen speichern, damit man die Änderung wieder rückgängig machen kann, falls es nicht funktioniert. Im Feld "Arbeitsordner" fügt man den entsprechenden Pfad ein und im Feld "Befehl", so wie oben angegeben.

Gruß

Roland
Ubuntuuser
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 7
Dabei seit: 10 / 2014
Betreff:

Re: Update auf 5.0 von 4.43 unter ubuntu wine

 · 
Gepostet: 28.10.2014 - 17:30 Uhr  ·  #115
Hallo Roland,

leider hatte ich Probleme mit Deiner Anleitung. Zunächst habe ich das paket ctapi-cyberjack nicht gefunden. Es scheint weder in den Paketquellen noch bei Reiner erhältlich zu sein. Bei Reiner gibts es zwar Treiber, diese hatte ich ja schon installiert, um den Kartenleser unter Linux Mint 12.04 zum Laufen zu bekomen. In dem Treiber von Reiner ist keine Datei namens ctapi32.dll.so enthalten. Ich habe diese allerdings auf meinem System im Ordner /usr/lib/i386-linux-gnu/wine/ finden können. Somit konnte ich schon mal den Ordner /usr/local/lib/wine erstellen und die Datei hineinkopieren.

Die Dateien libctapi-cyberjack.so oder libctapi.so habe ich leider garnicht finden können.

Leider ist mein Verständnis von Ubuntu/LinuxMint auch nicht tiefgehend genug, könnte es sein, daß ich da Grundlegendes an Deiner Anleitung nicht verstanden habe ?
winetrouble
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 191
Dabei seit: 08 / 2014
Betreff:

Re: Update auf 5.0 von 4.43 unter ubuntu wine

 · 
Gepostet: 28.10.2014 - 18:40 Uhr  ·  #116
Hallo Marius,

mit den Kartenlesegeräten kenne ich mich nicht aus. Ich habe die Anleitung wie gesagt übernommen. Ich benutze Arch Linux und da war in AUR das Programm ctapi-cyberjack vorhanden. Bei opensuse war es laut Verfasser auch, aber da habe ich es jetzt nicht gefunden, sondern nur pcsc-cyberjack. Bei Ubuntu habe ich einmal "libctapi-cyberjack" gelesen, aber vielleicht sind die ctapi-Programme schon veraltet und nicht mehr zu installieren??? PC/SC ist ja das neuere System. Vielleicht sollte man damit einmal experimentieren. Wenn man pcsc-cyberjack installiert hat und in der Konsole "cyberjack" eintippt, kommen einige Informationen, aber ohne Lesegerät kann ich da auch nicht weiterkommen.

Gruß

Roland
Ralf Lüderitz
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: 39288 Burg
Alter: 77
Beiträge: 50
Dabei seit: 10 / 2013
Betreff:

Re: Update auf 5.0 von 4.43 unter ubuntu wine

 · 
Gepostet: 01.11.2014 - 10:34 Uhr  ·  #117
Hallo Roland

VR-NetWorld funktioniert, aber eben doch nicht ganz einwandfrei. Beim Abrufen der Umsatzbestände wird zuerst das Vorhandensein eines Updates für VR-Networld geprüft. Danach erfolgt die Übertragung der Umsatzbestände. Die Prüfung auf ein Update wird vom Programm mit einem Crash beantwortet. Es erfolgt die übliche Entschuldigung und die Meldung über ein Abbruch des Programms. Nach einem erneuten Start von VR-NetWorld und einem erneutem Abruf der Umsatzbestände läuft alles wie normal ohne Crash. Der Fehler tritt nur sporadisch auf. Leider habe ich vergessen, die Debug-Datei abzuspeichern. Sollte der Fehler nochmals auftreten, schicke ich Euch die Einzelheiten. Dieser Fehler tritt nur beim Abruf der Umsatzbestände auf. Die separate Prüfung auf Updates (ich glaube unter Extras) erfolgt ohne Fehler und ohne Crash. Möglicherweise ein weiteres Problem mit einer nicht mehr ganz aktuellen dll.

Ralf L.
Ralf Lüderitz
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: 39288 Burg
Alter: 77
Beiträge: 50
Dabei seit: 10 / 2013
Betreff:

Re: Update auf 5.0 von 4.43 unter ubuntu wine

 · 
Gepostet: 03.11.2014 - 12:31 Uhr  ·  #118
Halo

Beitrag Nr. 117

Zu meinem Beitrag möchte ich hiermit die Fehlermeldung nachreichen.

Code
Unhandled exception: page fault on read access to 0x05ae3a50 in 32-bit code (0x7e264bb6).
Register dump:
 CS:0023 SS:002b DS:002b ES:002b FS:0063 GS:006b
 EIP:7e264bb6 ESP:002e6900 EBP:002e6aa8 EFLAGS:00010246(  R- --  I  Z- -P- )
 EAX:00000018 EBX:7e2d0938 ECX:002e6ac0 EDX:00000000
 ESI:05ae3a50 EDI:05ae3a50
Stack dump:
0x002e6900:  0069006c 00680067 00200030 30000000
0x002e6910:  00000002 00000002 64000000 00030000
0x002e6920:  00050000 00000002 00000000 ffffffc4
0x002e6930:  00003731 00000000 002e6960 7e2d0938
0x002e6940:  00000005 002e6a40 002e6a58 7e28f50d
0x002e6950:  002e69e4 f7491fef 00000000 00000000
Backtrace:
=>0 0x7e264bb6 MSVCRT__create_locale+0xb6() in msvcr110 (0x002e6aa8)
  1 0x7e266692 MSVCRT_setlocale+0x41() in msvcr110 (0x002e6afc)
  2 0x007a9ffb in vrutilities (+0x99ffa) (0x002e6bcc)
  3 0x004076b6 in vrnetworld (+0x76b5) (0x002e8d5c)
  4 0x003333d1 in vrnetworldnf (+0x33d0) (0x002e8ef0)
  5 0x00333612 in vrnetworldnf (+0x3611) (0x002e8f00)
  6 0x004a2093 in vrnetworld (+0xa2092) (0x002e90e0)
  7 0x020d52e9 in vrblogic (+0x152e8) (0x002e9694)
  8 0x004982aa in vrnetworld (+0x982a9) (0x002eadcc)
  9 0x00499904 in vrnetworld (+0x99903) (0x002eb644)
  10 0x003333d1 in vrnetworldnf (+0x33d0) (0x002eb7d8)
  11 0x00333612 in vrnetworldnf (+0x3611) (0x002eb7e8)
  12 0x02ae3443 in vrnetworldmenumgr (+0x13442) (0x0032eadc)
  13 0x00438601 in vrnetworld (+0x38600) (0x0032eb74)
  14 0x00435576 in vrnetworld (+0x35575) (0x0032eb8c)
  15 0x01cfc218 in mfc110 (+0x1ac217) (0x0032ebb8)
  16 0x01d897d3 in mfc110 (+0x2397d2) (0x0032ebf8)
  17 0x01d7ec92 in mfc110 (+0x22ec91) (0x0032ec48)
  18 0x01d88c5e in mfc110 (+0x238c5d) (0x0032ec64)
  19 0x01d7e3be in mfc110 (+0x22e3bd) (0x0032ed30)
  20 0x01d7e339 in mfc110 (+0x22e338) (0x0032ed50)
  21 0x01d7c932 in mfc110 (+0x22c931) (0x0032edc0)
  22 0x01d8f46d in mfc110 (+0x23f46c) (0x0032ede0)
  23 0x01c02bff in mfc110 (+0xb2bfe) (0x0032edfc)
  24 0x01d7e3be in mfc110 (+0x22e3bd) (0x0032eecc)
  25 0x01d7e339 in mfc110 (+0x22e338) (0x0032eeec)
  26 0x01d7c932 in mfc110 (+0x22c931) (0x0032ef5c)
  27 0x01d7cb54 in mfc110 (+0x22cb53) (0x0032ef7c)
  28 0x01c7cacf in mfc110 (+0x12cace) (0x0032efb8)
  29 0x7e99cd9a WINPROC_wrapper+0x19() in user32 (0x0032efe8)
  30 0x7e99d46c in user32 (+0x9d46b) (0x0032f038)
  31 0x7e99fcbb in user32 (+0x9fcba) (0x0032f088)
  32 0x7e95d5cd in user32 (+0x5d5cc) (0x0032f0e8)
  33 0x7e964cae in user32 (+0x64cad) (0x0032f158)
  34 0x7e965111 SendMessageA+0x60() in user32 (0x0032f1a0)
  35 0x01bacafc in mfc110 (+0x5cafb) (0x0032f1f8)
  36 0x01c49329 in mfc110 (+0xf9328) (0x0032f208)
  37 0x01c49243 in mfc110 (+0xf9242) (0x0032f224)
  38 0x01c6b2a1 in mfc110 (+0x11b2a0) (0x0032f240)
  39 0x01c4dbb3 in mfc110 (+0xfdbb2) (0x0032f258)
  40 0x01c40b20 in mfc110 (+0xf0b1f) (0x0032f290)
  41 0x01d7e865 in mfc110 (+0x22e864) (0x0032f364)
  42 0x01d7e339 in mfc110 (+0x22e338) (0x0032f384)
  43 0x01bab00e in mfc110 (+0x5b00d) (0x0032f3a4)
  44 0x01c45140 in mfc110 (+0xf513f) (0x0032f3dc)
  45 0x01d7c932 in mfc110 (+0x22c931) (0x0032f44c)
  46 0x01d7cb54 in mfc110 (+0x22cb53) (0x0032f46c)
  47 0x01c7cacf in mfc110 (+0x12cace) (0x0032f4a8)
  48 0x7e99cd9a WINPROC_wrapper+0x19() in user32 (0x0032f4d8)
  49 0x7e99d46c in user32 (+0x9d46b) (0x0032f528)
  50 0x7e99db74 in user32 (+0x9db73) (0x0032f9e8)
  51 0x7e99fd66 in user32 (+0x9fd65) (0x0032fa38)
  52 0x7e95f787 DispatchMessageW+0xb6() in user32 (0x0032fb48)
  53 0x7e929f40 IsDialogMessageW+0x12f() in user32 (0x0032fcc8)
  54 0x7e95f40b IsDialogMessageA+0x7a() in user32 (0x0032fd28)
  55 0x01d917c1 in mfc110 (+0x2417c0) (0x0032fd44)
  56 0x01d810ec in mfc110 (+0x2310eb) (0x0032fd50)
  57 0x01bab089 in mfc110 (+0x5b088) (0x0032fd64)
  58 0x01c4303f in mfc110 (+0xf303e) (0x0032fd8c)
  59 0x01d7f658 in mfc110 (+0x22f657) (0x0032fda0)
  60 0x01d6c1a8 in mfc110 (+0x21c1a7) (0x0032fdbc)
  61 0x01d6c943 in mfc110 (+0x21c942) (0x0032fdc8)
  62 0x01d6c1f2 in mfc110 (+0x21c1f1) (0x0032fdd4)
  63 0x01d6c0f8 in mfc110 (+0x21c0f7) (0x0032fe00)
  64 0x01d8f3f9 in mfc110 (+0x23f3f8) (0x0032fe14)
  65 0x004a7806 in vrnetworld (+0xa7805) (0x0032fe60)
  66 0x7b861fdc call_process_entry+0xb() in kernel32 (0x0032fe78)
  67 0x7b8631bb in kernel32 (+0x531ba) (0x0032feb8)
  68 0x7bc803d0 call_thread_func_wrapper+0xb() in ntdll (0x0032fed8)
  69 0x7bc832dd call_thread_func+0x7c() in ntdll (0x0032ffa8)
  70 0x7bc803ae RtlRaiseException+0x21() in ntdll (0x0032ffc8)
  71 0x7bc5413e call_dll_entry_point+0x36d() in ntdll (0x0032ffe8)
  72 0xf756676d wine_call_on_stack+0x1c() in libwine.so.1 (0x00000000)
  73 0xf756682b wine_switch_to_stack+0x2a() in libwine.so.1 (0xff975878)
  74 0x7bc59d71 LdrInitializeThunk+0x240() in ntdll (0xff9758c8)
  75 0x7b869a70 __wine_kernel_init+0xbbf() in kernel32 (0xff9767e8)
  76 0x7bc5aca3 __wine_process_init+0x182() in ntdll (0xff976878)
  77 0xf75643ba wine_init+0x2b9() in libwine.so.1 (0xff9768d8)
  78 0x7bf00ebb main+0x7a() in <wine-loader> (0xff976d18)
  79 0xf7378a83 __libc_start_main+0xf2() in libc.so.6 (0x00000000)
0x7e264bb6 MSVCRT__create_locale+0xb6 in msvcr110: movzbl  0x0(%esi),%eax
Modules:
Module  Address      Debug info  Name (191 modules)
PE    330000-  33c000  Export          vrnetworldnf
PE    340000-  348000  Deferred        vrtrace
PE    350000-  35d000  Deferred        pthreadvce
PE    360000-  3e2000  Deferred        umsatzmanager
PE    3f0000-  3fd000  Deferred        blzcomponent
PE    400000-  70d000  Export          vrnetworld
PE    710000-  829000  Export          vrutilities
PE    830000-  98c000  Deferred        vrnetworldhbcimgr
PE    990000-  fac000  Deferred        slkernel
PE    fb0000- 180e000  Deferred        sepatoolbox
PE   1810000- 18bc000  Deferred        auftragcomponent
PE   18c0000- 197a000  Deferred        usercomponent
PE   1980000- 1ad5000  Deferred        impexpcomponent
PE   1ae0000- 1b43000  Deferred        vrconfiguration
PE   1b50000- 1f8c000  Export          mfc110
PE   1f90000- 1fdf000  Deferred        dtacomponent
PE   1fe0000- 2024000  Deferred        archivmgr
PE   2030000- 2081000  Deferred        netzwerkmgr
PE   2090000- 20bd000  Deferred        ausgangskorbcomponent
PE   20c0000- 212d000  Export          vrblogic
PE   2130000- 216b000  Deferred        protokollmgr
PE   2170000- 21cd000  Deferred        filtermgr
PE   21d0000- 21e7000  Deferred        vrprint
PE   2200000- 2237000  Deferred        vronlupdate
PE   2240000- 2462000  Deferred        assistantmgr
PE   2470000- 29bd000  Deferred        vrdialogmgr
PE   29c0000- 2a9d000  Deferred        og801as
PE   2aa0000- 2ac2000  Deferred        vrnetworldtreemgr
PE   2ad0000- 2c1f000  Export          vrnetworldmenumgr
PE   2c20000- 2c37000  Deferred        iecomponent
PE   36e0000- 373b000  Deferred        hbci1
PE   3860000- 38a0000  Deferred        vrkrypt
PE  10000000-1011a000  Deferred        databasemgr
PE  1f7a0000-1f7da000  Deferred        odbc32
PE  1f840000-1f857000  Deferred        odbcint
PE  58800000-58946000  Deferred        msxml6
PE  5f400000-5f4f2000  Deferred        mfc42
PE  5fd00000-5fd0e000  Deferred        mfc42loc
PE  61c00000-61c97000  Deferred        sqlite3
PE  70bd0000-70c34000  Deferred        shlwapi
PE  71000000-71148000  Deferred        shdocvw
PE  780c0000-78121000  Deferred        msvcp60
ELF  7ac00000-7ac65000  Deferred        riched20<elf>
  \-PE  7ac10000-7ac65000  \               riched20
ELF  7b800000-7ba60000  Dwarf           kernel32<elf>
  \-PE  7b810000-7ba60000  \               kernel32
ELF  7bc00000-7bce1000  Dwarf           ntdll<elf>
  \-PE  7bc10000-7bce1000  \               ntdll
ELF  7bf00000-7bf03000  Dwarf           <wine-loader>
ELF  7c32f000-7c400000  Deferred        crypt32<elf>
  \-PE  7c340000-7c400000  \               crypt32
ELF  7c443000-7c461000  Deferred        libgcc_s.so.1
ELF  7c493000-7c55c000  Deferred        libgnutls.so.26
ELF  7c939000-7c94e000  Deferred        dwmapi<elf>
  \-PE  7c940000-7c94e000  \               dwmapi
ELF  7c967000-7c9f8000  Deferred        libgcrypt.so.11
ELF  7cc08000-7cc22000  Deferred        cryptnet<elf>
  \-PE  7cc10000-7cc22000  \               cryptnet
ELF  7cc22000-7cc64000  Deferred        rsaenh<elf>
  \-PE  7cc30000-7cc64000  \               rsaenh
ELF  7cc64000-7cc79000  Deferred        schannel<elf>
  \-PE  7cc70000-7cc79000  \               schannel
ELF  7cc79000-7cca7000  Deferred        netapi32<elf>
  \-PE  7cc80000-7cca7000  \               netapi32
ELF  7cced000-7cd00000  Deferred        msimg32<elf>
  \-PE  7ccf0000-7cd00000  \               msimg32
ELF  7ce00000-7ce12000  Deferred        libtasn1.so.3
ELF  7ce56000-7ce9a000  Deferred        usp10<elf>
  \-PE  7ce60000-7ce9a000  \               usp10
ELF  7ce9c000-7cea2000  Deferred        libgpg-error.so.0
ELF  7cea2000-7cea9000  Deferred        libnss_dns.so.2
ELF  7cea9000-7cedb000  Deferred        secur32<elf>
  \-PE  7ceb0000-7cedb000  \               secur32
ELF  7cedb000-7cf13000  Deferred        hhctrl<elf>
  \-PE  7cee0000-7cf13000  \               hhctrl
ELF  7d059000-7d0af000  Deferred        libdbus-1.so.3
ELF  7d0af000-7d13a000  Deferred        libgmp.so.10
ELF  7d13a000-7d169000  Deferred        libhogweed.so.2
ELF  7d169000-7d19e000  Deferred        libnettle.so.4
ELF  7d19e000-7d1b1000  Deferred        libtasn1.so.6
ELF  7d1b1000-7d285000  Deferred        libkrb5.so.3
ELF  7d285000-7d3b1000  Deferred        libgnutls-deb0.so.28
ELF  7d418000-7d421000  Deferred        libffi.so.6
ELF  7d421000-7d45d000  Deferred        libp11-kit.so.0
ELF  7d45d000-7d46a000  Deferred        libkrb5support.so.0
ELF  7d46a000-7d49c000  Deferred        libk5crypto.so.3
ELF  7d49c000-7d4ec000  Deferred        libgssapi_krb5.so.2
ELF  7d4ec000-7d567000  Deferred        libcups.so.2
ELF  7d569000-7d599000  Deferred        p11-kit-trust.so
ELF  7d599000-7d5a0000  Deferred        libxfixes.so.3
ELF  7d5a0000-7d5ab000  Deferred        libxcursor.so.1
ELF  7d5ab000-7d5bd000  Deferred        libxi.so.6
ELF  7d5bd000-7d5c1000  Deferred        libxcomposite.so.1
ELF  7d5c1000-7d5cc000  Deferred        libxrandr.so.2
ELF  7d5cc000-7d5d7000  Deferred        libxrender.so.1
ELF  7d5d7000-7d5dd000  Deferred        libxxf86vm.so.1
ELF  7d5dd000-7d5e1000  Deferred        libxinerama.so.1
ELF  7d5e1000-7d5e8000  Deferred        libxdmcp.so.6
ELF  7d5e8000-7d5ec000  Deferred        libxau.so.6
ELF  7d5ec000-7d60e000  Deferred        libxcb.so.1
ELF  7d60e000-7d759000  Deferred        libx11.so.6
ELF  7d759000-7d76c000  Deferred        libxext.so.6
ELF  7d76c000-7d770000  Deferred        libnss_mdns4_minimal.so.2
ELF  7d770000-7d775000  Deferred        libkeyutils.so.1
ELF  7d775000-7d77a000  Deferred        libcom_err.so.2
ELF  7d77a000-7d78e000  Deferred        libavahi-client.so.3
ELF  7d78e000-7d79c000  Deferred        libavahi-common.so.3
ELF  7d79e000-7d831000  Deferred        winex11<elf>
  \-PE  7d7b0000-7d831000  \               winex11
ELF  7d89e000-7d8c7000  Deferred        libexpat.so.1
ELF  7d8c7000-7d903000  Deferred        libfontconfig.so.1
ELF  7d903000-7d92f000  Deferred        libpng12.so.0
ELF  7d92f000-7d9df000  Deferred        libfreetype.so.6
ELF  7da11000-7da2d000  Deferred        jsproxy<elf>
  \-PE  7da20000-7da2d000  \               jsproxy
ELF  7da2d000-7da69000  Deferred        winhttp<elf>
  \-PE  7da30000-7da69000  \               winhttp
ELF  7da69000-7db0d000  Deferred        urlmon<elf>
  \-PE  7da70000-7db0d000  \               urlmon
ELF  7db0d000-7db34000  Deferred        mpr<elf>
  \-PE  7db10000-7db34000  \               mpr
ELF  7db34000-7db4d000  Deferred        libz.so.1
ELF  7db4d000-7dbcb000  Deferred        wininet<elf>
  \-PE  7db60000-7dbcb000  \               wininet
PE  7dbcb000-7dbde000  Deferred        api-ms-win-downlevel-normaliz-l1
PE  7dbd0000-7dbde000  Deferred        api-ms-win-downlevel-normaliz-l1C:\windows\system32\api-ms-win-downlevel-normaliz-l1-1-0.dll
PE  7dbde000-7dbf1000  Deferred        api-ms-win-downlevel-version-l1-
PE  7dbe0000-7dbf1000  Deferred        api-ms-win-downlevel-version-l1-C:\windows\system32\api-ms-win-downlevel-version-l1-1-0.dll
PE  7dbf1000-7dc04000  Deferred        api-ms-win-downlevel-user32-l1-1
PE  7dc00000-7dc04000  Deferred        api-ms-win-downlevel-user32-l1-1C:\windows\system32\api-ms-win-downlevel-user32-l1-1-0.dll
PE  7dc04000-7dc1a000  Deferred        api-ms-win-downlevel-advapi32-l1
PE  7dc10000-7dc1a000  Deferred        api-ms-win-downlevel-advapi32-l1C:\windows\system32\api-ms-win-downlevel-advapi32-l1-1-0.dll
PE  7dc1a000-7dc2e000  Deferred        api-ms-win-downlevel-shlwapi-l1-
PE  7dc20000-7dc2e000  Deferred        api-ms-win-downlevel-shlwapi-l1-C:\windows\system32\api-ms-win-downlevel-shlwapi-l1-1-0.dll
PE  7dc2e000-7dc41000  Deferred        api-ms-win-downlevel-ole32-l1-1-
PE  7dc30000-7dc41000  Deferred        api-ms-win-downlevel-ole32-l1-1-C:\windows\system32\api-ms-win-downlevel-ole32-l1-1-0.dll
ELF  7dc41000-7dc77000  Deferred        uxtheme<elf>
  \-PE  7dc50000-7dc77000  \               uxtheme
ELF  7dc77000-7dc8e000  Deferred        libresolv.so.2
ELF  7dc9c000-7dcc0000  Deferred        imm32<elf>
  \-PE  7dca0000-7dcc0000  \               imm32
ELF  7dcc0000-7dce6000  Deferred        iphlpapi<elf>
  \-PE  7dcd0000-7dce6000  \               iphlpapi
ELF  7dce6000-7dd1d000  Deferred        ws2_32<elf>
  \-PE  7dcf0000-7dd1d000  \               ws2_32
ELF  7dd1d000-7dd38000  Deferred        wsock32<elf>
  \-PE  7dd20000-7dd38000  \               wsock32
ELF  7dd38000-7ddff000  Deferred        msvcr100<elf>
  \-PE  7dd50000-7ddff000  \               msvcr100
ELF  7ddff000-7df0b000  Deferred        msvcp100<elf>
  \-PE  7de40000-7df0b000  \               msvcp100
ELF  7df0b000-7e04e000  Deferred        oleaut32<elf>
  \-PE  7df20000-7e04e000  \               oleaut32
ELF  7e04e000-7e0d3000  Deferred        rpcrt4<elf>
  \-PE  7e060000-7e0d3000  \               rpcrt4
ELF  7e0d3000-7e215000  Deferred        ole32<elf>
  \-PE  7e0f0000-7e215000  \               ole32
ELF  7e215000-7e2e0000  Dwarf           msvcr110<elf>
  \-PE  7e230000-7e2e0000  \               msvcr110
ELF  7e2e0000-7e3ee000  Deferred        msvcp110<elf>
  \-PE  7e320000-7e3ee000  \               msvcp110
ELF  7e3ee000-7e430000  Deferred        winspool<elf>
  \-PE  7e400000-7e430000  \               winspool
ELF  7e430000-7e51d000  Deferred        comdlg32<elf>
  \-PE  7e440000-7e51d000  \               comdlg32
ELF  7e51d000-7e754000  Deferred        shell32<elf>
  \-PE  7e530000-7e754000  \               shell32
ELF  7e754000-7e7c5000  Deferred        advapi32<elf>
  \-PE  7e760000-7e7c5000  \               advapi32
ELF  7e7c5000-7e8e4000  Deferred        gdi32<elf>
  \-PE  7e7d0000-7e8e4000  \               gdi32
ELF  7e8e4000-7ea41000  Dwarf           user32<elf>
  \-PE  7e900000-7ea41000  \               user32
ELF  7ea41000-7eb49000  Deferred        comctl32<elf>
  \-PE  7ea50000-7eb49000  \               comctl32
ELF  7eb49000-7ebfb000  Deferred        msvcrt<elf>
  \-PE  7eb60000-7ebfb000  \               msvcrt
ELF  7ef93000-7efa0000  Deferred        libnss_files.so.2
ELF  7efa0000-7efac000  Deferred        libnss_nis.so.2
ELF  7efac000-7efc5000  Deferred        libnsl.so.1
ELF  7efc5000-7efce000  Deferred        libnss_compat.so.2
ELF  7efe7000-7f000000  Deferred        version<elf>
  \-PE  7eff0000-7f000000  \               version
ELF  f7314000-f735a000  Deferred        libm.so.6
ELF  f735a000-f735f000  Deferred        libdl.so.2
ELF  f735f000-f750d000  Dwarf           libc.so.6
ELF  f750d000-f752a000  Deferred        libpthread.so.0
ELF  f7554000-f755d000  Deferred        librt.so.1
ELF  f755d000-f7713000  Dwarf           libwine.so.1
ELF  f7715000-f7737000  Deferred        ld-linux.so.2
ELF  f7737000-f7738000  Deferred        [vdso].so
Threads:
process  tid      prio (all id:s are in hex)
00000008 (D) C:\Program Files\VR-NetWorld\VRNetWorld.exe
  00000026    0
  00000025    1
  00000024    2
  00000023    0
  00000022    0
  00000009    0 <==
0000000e services.exe
  0000001d    0
  0000001c    0
  00000014    0
  00000010    0
  0000000f    0
00000012 winedevice.exe
  0000001b    0
  00000018    0
  00000017    0
  00000013    0
00000019 plugplay.exe
  0000001f    0
  0000001e    0
  0000001a    0
00000020 explorer.exe
  00000021    0
System information:
    Wine build: wine-1.7.28
    Platform: i386
    Host system: Linux
    Host version: 3.16.0-24-generic




Ralf L.
p_vr
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Beiträge: 35
Dabei seit: 12 / 2013
Betreff:

Re: Update auf 5.0 von 4.43 unter ubuntu wine

 · 
Gepostet: 03.11.2014 - 13:00 Uhr  ·  #119
Hallo,

und ich kann den Fehler von Ralf bestötigen, mit ident. Fehlermeldung. Sehr wahrscheinlich ist es die msvcr110.dll die den Fehler verursacht, da bin ich aber noch nicht weiter gekommen.
Was hilft ist in VR-Networld die Suche nach einer aktuelleren Programmversion von "täglich" auf alle "4 Wochen" zu setzen. Dann crasht VR-Networld nur noch alle 4 Wochen, beim Herstellen einer Verbindung. :o
Ansonsten läuft aber alles stabil, es ist also wirklich eher ein "kosmetisches" Problem (o.k., bei einem Programm für den Zahlungsverkehr sollte man null Toleranz haben für Fehlermeldungen).

Peter
winetrouble
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 191
Dabei seit: 08 / 2014
Betreff:

Re: Update auf 5.0 von 4.43 unter ubuntu wine

 · 
Gepostet: 03.11.2014 - 14:35 Uhr  ·  #120
Hallo Ralf und Peter,

das genannte Problem habe ich früher schon gehabt, aber es scheint kein Programmfehler zu sein, sondern ein Anwendungsfehler, denn das Problem trat bei mir nur auf, wenn ich das Betriebssystem gewechselt habe, z. Bsp. von Linux auf Windows und zurück. Die Ursache der Fehlermeldung ist die Zeitsynchronosierung. Linux und Windows legen eine unterschiedliche Systemzeit im Bios fest. Es könnte auch sein, dass außerdem noch die Umstellung von der Sommerzeit auf die Winterzeit diese Fehlermeldung verursacht. Wenn man die Bibliothek "wininet.dll" installiert, verschwindet diese Fehlermeldung (mit PLayOnLinux geht das ganz einfach über "installiere Komponenten"), oder man startet VR-Networld 2 mal. Diese 2. Lösung hast du ja selbst schon entdeckt. Ich habe dieses Problem nicht für so wichtig gehalten, deswegen habe ich dazu bisher auch nichts geschrieben.

Gruß

Roland
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0