Sparda SecureApp und Banking 4A

hoffnungsvolle Frage

 
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 3
Dabei seit: 08 / 2016
Betreff:

Sparda SecureApp und Banking 4A

 · 
Gepostet: 23.08.2016 - 12:11 Uhr  ·  #1
Die Sparda-Bank stellt bald das iTAN-Verfahren ein.
Als eine neue Möglichkeit gibt es dann die Sparda SecureApp. Sparda SecureApp
Wird Banking 4A diese unterstützen?
Im Prinzip bräuchte man noch nicht mal eine Schnittstelle zwischen der Sparda SecureApp und Banking 4A.
Banking 4A müsste einfach nur warten, bis die Sparda SecureApp die Freigabe auf dem Smartphone bestätigt hat. (Meine verwegene Theorie :D )
Ich glaube, das Timeout der Sparda SecureApp beträgt 5 Minuten.

Gruß Udo
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Beiträge: 6810
Dabei seit: 06 / 2008
Betreff:

Re: Sparda SecureApp und Banking 4A

 · 
Gepostet: 23.08.2016 - 12:28 Uhr  ·  #2
msa
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: München
Alter: 61
Beiträge: 7178
Dabei seit: 03 / 2007
Betreff:

Re: Sparda SecureApp und Banking 4A

 · 
Gepostet: 23.08.2016 - 14:28 Uhr  ·  #3
Zitat geschrieben von vepman
Die Sparda-Bank stellt bald das iTAN-Verfahren ein.
Als eine neue Möglichkeit gibt es dann die Sparda SecureApp. Sparda SecureApp
Wird Banking 4A diese unterstützen?

Wie soll eine Kunden-App etwas unterstützen, was der HBCI-Bankrechner nicht unterstützt? Siehe die ausführlichen Diskussionen hier im Forum zu dem Thema.

Zitat geschrieben von vepman
Im Prinzip bräuchte man noch nicht mal eine Schnittstelle zwischen der Sparda SecureApp und Banking 4A.
Banking 4A müsste einfach nur warten, bis die Sparda SecureApp die Freigabe auf dem Smartphone bestätigt hat. (Meine verwegene Theorie :D )
Ich glaube, das Timeout der Sparda SecureApp beträgt 5 Minuten.

Die Theorie ist wahrlich verwegen. Kein Anbieter einer Freigabe-App gibt an Software-Fremdhersteller irgendwelche Schnittstellen heraus. Was aber auch nicht wirklich etwas macht. Die Sparkassen unterstützen ihre pushTAN(App) und die VR-Banken ihre VR-SecureGO bzw. SecureSIGN App auch auf dem Zugangsweg HBCI. Direkte Übertragung findet allerdings nur bei den EIGENEN Apps (Sparkasse bzw. Sparkasse+ und VR-Banking) aus dem gleichen Hause statt. Bei Fremd-Apps geht das über den Weg des Hirns des Kunden. Wenn der Auftrag abgesendet ist, pusht das Rechenzentrum eine TAN an die Apps. Der Kunde schiebt die Banking-App in den Hintergrund, holt die TAN-App hervor, loggt sich da ein und liest die Transaktionsdaten und die TAN. Letztere muß er sich merken, zurückschalten auf die BankingApp und sie dort eingeben. Fertig.

Nachdem Sparda die SecureApp aber ausschließlich im WebBanking unterstützt, ist hier jegliche Diskussion eh obsolet.
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 3
Dabei seit: 08 / 2016
Betreff:

Re: Sparda SecureApp und Banking 4A

 · 
Gepostet: 24.08.2016 - 13:24 Uhr  ·  #4
Zitat geschrieben von msa

Nachdem Sparda die SecureApp aber ausschließlich im WebBanking unterstützt, ist hier jegliche Diskussion eh obsolet.


Zitat von der Sparda-Webseite:

Transaktionsfreigabe via Smartphone oder Tablet ohne Eingabe von Transaktionsnummern
Die SpardaSecureApp wird für iOS- und Android-Geräte angeboten
Alle Aufträge werden verschlüsselt abgelegt und sind damit durch Dritte nicht auszulesen
Die Nutzung ist mit der neuen Version der SpardaBankingApp auf demselben Endgerät möglich
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Korschenbroich
Alter: 52
Beiträge: 6122
Dabei seit: 02 / 2003
Betreff:

Re: Sparda SecureApp und Banking 4A

 · 
Gepostet: 24.08.2016 - 13:34 Uhr  ·  #5
Zitat geschrieben von vepman

Zitat geschrieben von msa

Nachdem Sparda die SecureApp aber ausschließlich im WebBanking unterstützt, ist hier jegliche Diskussion eh obsolet.

Die Nutzung ist mit der neuen Version der SpardaBankingApp auf demselben Endgerät möglich

Genau, mit der eigenen SpardaBankingApp. Die wird vermutlich - wie viele andere BankingApps, die nur mit der eigenen Bank funktionieren - auch auf der Webschnittstelle aufsetzen.

Egal wie: Es ist in den diversen Threads und Postings im Ansatz richtig begründet worden. HBCI/FinTS kennt diese Form der Freigabe nicht. Natürlich könnte es sein, dass eine Bank trickst und über Umwege (Warten) das ermöglichen könnte....sehr wahrscheinlich ist das aber nicht. Solange also eine Software nicht auf eine properitäre Webschnittstelle aufsetzt, oder die HBCI/FinTS Spezifikation nicht entsprechend erweitert wird. funktioniert die App nur mit der eigenen BankingApp oder im Web.

Viele Grüße

Holger
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 3
Dabei seit: 08 / 2016
Betreff:

Re: Sparda SecureApp und Banking 4A

 · 
Gepostet: 24.08.2016 - 14:24 Uhr  ·  #6
Danke Holger.
Endlich mal eine freundliche und nicht überhebliche Auskunft, mit der mich zufrieden geben werde.

Viele Grüße
Udo
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Korschenbroich
Alter: 52
Beiträge: 6122
Dabei seit: 02 / 2003
Betreff:

Re: Sparda SecureApp und Banking 4A

 · 
Gepostet: 24.08.2016 - 16:12 Uhr  ·  #7
Hallo Udo,

Zitat geschrieben von vepman

......und nicht überhebliche Auskunft, mit der mich zufrieden geben werde....


ich glaube, die Antworten der anderen waren gar nicht so überheblich gemeint, wie man sie durchaus interpretieren konnte. Vermutlich kommt der süffisante Unterton, da hier in den letzten Tagen bezüglich der SpardaSecureApp schon diverse Anfragen aufgelaufen sind und jeder quasi mit der gleichen Frage (und zusätzlich auch noch in Varianten) und den gleichen Antwort(versuchen).

Für einen Laien ist das Ganze auch durchaus verwirrend, da die Freigabe per App ja bei anderen Lösungen scheinbar ohne Probleme auch mit HBCI/FinTS läuft. Hier tickt die App der Sparda (ich meine das Gleiche gilt für die ING DiBa) aber anders. Die anderen Apps sind quasi nur ein Ersatz für die mobile TAN. Sprich die Transaktionsdaten und die TAN werden "nur" anstatt per SMS an eine spezielle App gesendet. Ansonsten bleiben die Abläufe alle gleich. Macht die Einbindung in bestehende Prozesse und Techniken natürlich einfacher. Die App der SpardaBank geht da einen anderen Weg -meiner Meinung nach deutlich benutzerfreundlicher- und verzichtet auf die TAN Eingabe in der WebAnwendung oder einer Software und erteilt die Freigabe über einen eigenen Rückkanal. Das ist ein deutlich anderer Ablauf als bisher üblich. Das sieht man als Laie aber eben nicht. Wer weiß, vielleicht wird HBCI/FinTS ja auch für solche Verfahren entsprechend erweitert.

Viele Grüße

Holger
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0