ich hab genau gelesen, jedoch anscheinend mich nicht richtig ausgedrückt, denn der
Weg (ob Software, Browser) ist doch
total egal, wenn die Verifizierung (TAN/iTAN/mTAN) fehleranfällig ist.
Des weiteren werden wir als Kunde nie erfahren (ist doch aus vorgenanntem Grund auch egal), ob die TAN/iTAN nicht doch per Software eingeliefert wurde, um in kurzer Zeit die "widerrechtlich erlangten Codes" einzusetzen.
Du willst mir doch nicht erklären, dass wenn ich eine volle TAN/iTAN-Liste habe, dass ich mir als Dieb die Mühe mach, dies
einzelnen über den Browser abzuwickeln - sorry, so doof kann kein Dieb sein.
Unabhängig hiervon, haben die Journalisten kaum Ahnung und bericht von Internetbanking (allgemein) = hierunter fällt aber
alles, was schlussentlich über Internet (DSL/Kabel/Mobil) läuft.
//edit:
phishing und Man-in-the-middle-Angriff bspw. bei
iTAN-Plus = dies ist aber
was ganz anderes - nicht dass ihr das in o.g. Zusammenhang meint
//edit2:
es ging ja um die Nutzung (dh. wenn die TAN bspw. als Liste auf dem Tisch liegt)
und nicht darum wie diese am einfachsten "illegal beschafft" werden können, um sie dann einzusetzen.